Haemophilus influenzae ist ein gramnegatives Bakterium, das eine Infektion der Atemwege hervorrufen kann, die sich auf andere Organe ausweiten kann.
Übertragen wird die Infektion durch Niesen, Husten oder Berührung.
Die Bakterien können Mittelohrentzündungen, Sinusitis und schwerere Infektionen wie Meningitis (Hirnhautentzündung) und Epiglottitis sowie Atemwegsinfektionen hervorrufen.
Die Identifizierung der Bakterien in einer Blut- oder Gewebeprobe bestätigt die Diagnose.
Die Infektionen werden mit in Tablettenform verabreichten Antibiotika behandelt; in schweren Fällen erfolgt die Verabreichung auch intravenös.
Kinder erhalten routinemäßig einen Impfstoff, der Infektionen durch Haemophilus influenzae Typ B wirksam vorbeugt.
(Siehe auch Übersicht über Bakterien.)
Viele Spezies von Haemophilus kommen normalerweise in den oberen Atemwegen von Kindern und Erwachsenen vor und verursachen in nur seltenen Fällen eine Erkrankung. Eine Spezies ruft weichen Schanker hervor, eine sexuell übertragbare Erkrankung. Andere Spezies verursachen Infektionen der Herzklappen (Endokarditis) und in seltenen Fällen Eiteransammlungen (Abszesse) in Gehirn, Lunge und Leber. Die Spezies, die die meisten Infektionen verursacht, ist Haemophilus influenzae.
Haemophilus influenzae kann bei Kindern und manchmal auch bei Erwachsenen Infektionen hervorrufen.
Das Risiko einer Infektion mit Haemophilus influenzae ist in den folgenden Bevölkerungsgruppen erhöht:
Kinder (insbesondere Jungen)
Schwarze und indigene Amerikaner
Personen, die in einer Tagesstätte arbeiten oder solche Einrichtungen frequentieren
Menschen, die in übervölkerten Verhältnissen leben
Personen mit einem Immundefekt, nicht vorhandener Milz oder Sichelzellkrankheit
Übertragen wird die Infektion durch Niesen, Husten oder Kontakt mit Infizierten.
Bei dem Stamm Haemophilus influenzae, TypB (HiB), ist die Wahrscheinlichkeit schwerer Infektionen höher.
Bei Kindern kann sich HiB über den Blutkreislauf ausbreiten (wo eine Bakteriämie ausgelöst wird) und die Gelenke, die Knochen, die Lunge, die Haut von Gesicht und Hals, die Augen, die Harnwege und andere Organe befallen.
Die Bakterien können 2schwere, oft tödliche Infektionen hervorrufen:
Meningitis (Entzündung der Gewebsschichten, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben [Hirnhäute bzw. Meningen], und des mit Flüssigkeit gefüllten Raums zwischen den Meningen).
Epiglottitis (eine Infektion des Kehldeckels, des Gewebelappens über dem Kehlkopf)
Manche Stämme verursachen eine Mittelohrentzündung bei Kindern, eine Sinusitis bei Kindern und Erwachsenen und eine Lungenentzündung bei Erwachsenen, insbesondere bei Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oder HIV/AIDS.
Die Symptome variieren je nach betroffener Körperregion.
Diagnose von H.-influenzae-Infektionen
Tests an einer Blutprobe oder Probe aus anderen Körperflüssigkeiten
Mitunter Untersuchung einer Probe der Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit (Entnahme durch Lumbalpunktion)
Zur Diagnose dieser Infektion werden Blutproben, Proben von Eiter oder anderen Körperflüssigkeiten entnommen, ins Labor geschickt und Bakterienkulturen angelegt. Sie können auch auf Gene der Bakterien testen.
Wenn die Patienten Symptome einer Meningitis (Hirnhautentzündung) haben, wird eine Lumbalpunktion durchgeführt, um eine Probe der Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit (Zerebrospinalflüssigkeit) zu entnehmen. Die Identifizierung der Bakterien in der Probe bestätigt die Diagnose.
Wenn die Bakterien identifiziert sind, werden sie möglicherweise untersucht, um zu sehen, welche Antibiotika wirksam sind (ein Prozess, der als Resistenzprüfung bezeichnet wird).
Behandlung von H.-influenzae-Infektionen
Antibiotika
Durch Haemophilus influenzae verursachte Infektionen werden mit Antibiotika behandelt. Welche Antibiotika zum Einsatz kommen, hängt von der Schwere und dem Ort der Infektion und den Ergebnissen der Resistenzprüfung ab.
Kinder mit einer schweren Haemophilus-influenzae-Infektion werden stationär aufgenommen und nach Beginn der Antibiotikagabe 24Stunden lang unter Quarantäne gestellt (respiratorische Isolation), um eine Ansteckung weiterer Personen durch das Einatmen infizierter Tröpfchen in der Luft zu verhindern.
Eine Meningitis (Hirnhautentzündung) muss so schnell wie möglich behandelt werden. Es wird intravenös ein Antibiotikum–gewöhnlich Ceftriaxon oder Cefotaxim–verabreicht. Kortikosteroide können einem Hirnschaden entgegenwirken.
Auch bei Kehldeckelentzündung (Epiglottitis) muss mit der Behandlung so schnell wie möglich begonnen werden. Die Patienten benötigen möglicherweise Hilfe beim Atmen. Es kann ein künstlicher Zugang zur Luftröhre, z.B. ein Atemschlauch, eingeführt werden, oder in seltenen Fällen kann ein Luftröhrenschnitt (eine sogenannte Tracheostomie) vorgenommen werden. Es wird ein Antibiotikum– gewöhnlich Ceftriaxon, Cefotaxim oder Cefuroxim– verabreicht.
Andere Infektionen mit Haemophilus influenzae werden mit verschiedenen oralen Antibiotika behandelt. Diese Antibiotika umfassen Amoxicillin/Clavulanat, Azithromycin, Cephalosporine, Fluorchinolone, Omadacyclin, Lefamulin und Clarithromycin.
Vorbeugung von H.-influenzae-Infektionen
Kinder werden routinemäßig gegen Haemophilus influenzae vom TypB geimpft (siehe Impfkalender für Kinder). Der HiB-Impfstoff hat die Anzahl ernster Infektionen mit Haemophilus influenzae vom TypB wie etwa Meningitis (Hirnhautentzündung), Epiglottitis und Bakteriämie stark reduziert.
Wenn es im Haushalt eines Patienten mit einer schweren Infektion mit Haemophilus influenzae TypB Kinder unter 4Jahren gibt, die nicht oder nicht vollständig gegen Haemophilus influenzae TypB immunisiert sind, sollten diese auf jeden Fall eine Impfung erhalten. Mit Ausnahme von schwangeren Frauen sollten auch alle im Haushalt lebenden Familienangehörigen das Antibiotikum Rifampin bekommen, um einer Infektion vorzubeugen.
Wenn sich 2 oder mehr Kinder in einem Kindergarten oder einer Kindertagesstätte in einem Zeitraum von 60Tagen eine Infektion mit Haemophilus influenzae vom TypB zuziehen, sollte allen Erwachsenen und Kindern, die mit ihnen in Kontakt waren, ein Antibiotikum verabreicht werden.
Weitere Informationen
Die folgenden Quellen in englischer Sprache können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quelle verantwortlich ist.
Centers for Disease Control and Prevention (CDC): Haemophilus influenzae: Eine Quelle, die Informationen über Haemophilus influenzae liefert, unter anderem zur Art und Weise seiner Verbreitung sowie zur Impfung